Das topgepflegte Wohnhaus befindet sich auf einem ca. 2.000 qm großen Grundstück, einschließlich eines weiteren Baugrundstücks, am Ende einer familienfreundlichen, verkehrsberuhigten Sackgasse.
Das Ursprungshaus wurde von einem Kölner Architekten 1968 erbaut und wurde über die Jahre durch einen Anbau, Dachgeschossausbau und einen Wintergarten ständig erweitert und saniert.
Aus dem 1968 gartenarchitektonisch angelegten Garten ist eine Parkanlage mit verschiedenen Sitzplätzen und Steintreppen entstanden.
Das Haus ist nicht unterkellert, umfasst aber durch seine Hanglage zwei Ebenen von ca. 400 qm Wohnfläche. Die Hauptwohnung von ca. 255 qm liegt im Erdgeschoss und der unteren Etage, auf der sich auch ein separates Appartement von ca. 35 qm befindet.
Im Erdgeschoss liegen Wohn- und Esszimmer sowie das großzügige Schlafzimmer mit Bad und ein Gästebad sowie die Küche. Ein vollverglaster Wintergarten mit Austritt und Treppenzugang zum Garten bietet einen unbeschreiblichen Blick auf den Garten und die Weite des Wiedtals.
Der Anbau aus dem Jahr 1994 ist durch einen separaten Eingang von der Hauptwohnung getrennt. Die Wohnfläche des Anbaus von ca. 150 qm, verteilt sich auf Räume im Erdgeschoss und Obergeschoss und wurde gewerblich als Firmensitz genutzt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Raum und WC, im Obergeschoss liegen 5 weitere Räume und ein Küchenbereich. Bad oder Küche können problemlos ausgebaut werden.
Ein separates Appartement im Souterrain, das 2004 komplett modernisiert wurde, verfügt über einen eigenen Eingang, Schlafzimmer, Bad und Zugang zum Garten. Hier schließen sich zwei Wirtschaftsräume mit Küche und Ausgang zur Terrasse an. Zwei Zimmer des Untergeschosses werden als Abstellraum und Sportzimmer genutzt.
Die zum Haus gehörende Doppelgarage mit angrenzendem Kühlraum, 2 Abstellräumen, Weinkeller und WC ist von den Wirtschaftsräumen aus zugänglich.
Das Haus bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für alle Lebenslagen:
Familienhaus mit Au-pair-Appartement,
Mehrere Generationen unter einem Dach,
Wohnen und Arbeiten,
Wohnen im Alter mit Pflegekraft.
Ursprünglich als Architektenhaus gebaut, wurde das Haus durch einen Anbau in 1994 erweitert und regelmäßig modernisiert.
Mit der letzten großen Modernisierung wurde ein vollverglaster Wintergarten mit teilweiser Bodendämmung, Austritt und Gartenzugang angebaut.
Die Böden im Wohnbereich sind mit schwarzen Granitfliesen ausgestattet, im Wintergarten ist ein warmer Holzboden verlegt. Die Schlaf- und Büroräume sind mit Teppich ausgelegt.
Alle Fenster wurden durch Alufenster aus hochwertigen, graubeschichteten Aluminiumprofilen erneuert. Die Dachflächenfenster wurden im Jahr 2022 ersetzt und sind mit Innen- und Außenbeschattung ausgestattet.
Das Hauptbad ist weiß gefliest mit weißen Sanitäranlagen, Doppelwaschtisch, Dusche und Badewanne.
Weiße Küche mit Einbaumöbeln und Elektrogeräten.
Großer Weißlack-Einbauschrank im Schlafzimmer.
Weiße Innentüren im ganzen Haus.
Im Obergeschoss Küchenbereich vorhanden.
Alle Räume des Dachgeschosses sind klimatisiert.
Das Appartement des Souterrains wurde 2004 komplett modernisiert inklusive des Duschbads mit teilweise grauen Wandfliesen und weißen Sanitäranlagen.
Schalter und Steckdosen im Erd- und Untergeschoss wurden 2015 erneuert.
Beheizung erfolgt über eine Ölzentralheizung. Der alte Öltank wurde 2022 durch einen neuen doppelwandigen Glasfasertank ersetzt.
Das Haus wurde 1992 mit einem 5cm starken Dämm-Putz ausgestattet, durch den über das ganze Jahr stets ein angenehmes Raumklima besteht.
Das uneinsehbare, eingezäunte Gartengrundstück verfügt über verschiedene Sitzbereiche mit Granittrockenmauern, Steintreppen, seltenem Baumbestand, Rasenflächen auf zwei Ebenen und zwei Terrassen. Ein Trompetenbaum wurde 2021 gepflanzt. Das Dachflächenwasser wird in einer unterirdischen Zisterne im Garten aufgefangen und kann über zwei Pumpen zur Bewässerung entnommen werden.
Die Hoffläche wurde 2018 erneuert, in 2021 wurden die Torsteuerungen für das elektrische Hoftor und die beiden Garagenrolltore modernisiert.
Energiebedarfsausweis, erstellt am 16.10.2023, Baujahr des Hauses 1968/1994,
Endenergiebedarfskennwert: 147,94 kWh(m²*a), Energieeffizienzklasse E, Energieträger: Heizöl.
Im vorderen Westerwald mitten im Naturpark Rhein-Westerwald gelegen, befindet sich Neustadt direkt an der Wied, einem Nebenfluss des Rheins. Zwischen den Ballungszentren Köln/Bonn und Koblenz/Neuwied liegt der Ort im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz.
Die weiten Täler, Hänge und Waldflächen des Wiedtals zusammen mit einer lebendigen Ortsgemeinde machen die Lage für Jung und Alt besonders attraktiv.
Geschäfte, Restaurants, Banken, Apotheke, Ärzte, Hotels, Kindergärten, Schulen (Grund-, Realschule und Gymnasium), stehen in der Gemeinde zur Verfügung und sind fußläufig erreichbar.
Ein reges Vereinsleben und zahlreiche Wanderwege, z.B. der Westerwaldsteig, bieten abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.
Verkehrsanbindung
Eine günstige Verkehrsanbindung ist durch die unmittelbare Nähe zur Autobahn A3 (Köln/Frankfurt) und der wenige Fahrminuten entfernten Anschlussstelle Neustadt (Wied) gegeben.
Bonn oder Köln sind in 35 - 45 Minuten mit dem Auto erreichbar. Den Frankfurter Flughafen erreicht man in einer Stunde, in 35 Minuten den Flughafen Köln/Bonn.
Die nächsten IC-Bahnhöfe sind Montabaur (Richtung Frankfurt a.M.) oder Siegburg/Bonn. Beide sind in ca. 25 Fahrminuten zu erreichen.